Programm

Song Yi Jeon & Vinicius Gomes

Song Yi Jeon & Vinicius Gomes
Song Yi Jeon - Gesang
Vinicius Gomes - Gitarre
Die in der Schweiz lebende koreanische Sängerin Song Yi Jeon und der in New York ansässige brasilianische Gitarrist Vinicius Gomes haben ihr erstes Duo Album "Home" auf dem Label "Greenleaf" des umtriebigen Trompeters Dave Douglas veröffentlicht. In einem Repertoire, das aus eigenen Stücken und aus Kompositionen von Keith Jarrett, Carlos Aguirre und Jimmy Rowles besteht, demonstrieren die beiden mit bemerkenswerter technischer Meisterschaft eine ausserordentliche Verbundenheit untereinander, welche sich wie in einem Sog auf das Publikum überträgt.
https://youtu.be/c3PsYAhNF5Q

Nicole Johänntgen - HENRY III
MKZ Big Band und Big Band SJMUZ
Nicole Johänntgen - HENRY III
Davor junger Big Band Jazz:
17:45-18:30 MKZ Big Band
20:00-20:45 Big Band SJMUZ
HENRY III
Nicole Johänntgen – saxophone
Lukas Wyss – trombone
Victor Hege – sousaphone
Pius Baschnagel – drums
2023 präsentiert Nicole Johänntgen ihr neues Album „Henry III“ mit Lukas Wyss (Posaune), Victor Hege (Sousaphon) und Pius Baschnagel (Schlagzeug). „Henry III“ ist funky und erfrischend, einfach und ehrlich gespielt, groovt und rumpelt vom New-Orleans-Jazz inspiriert.
Die neuen Kompositionen animieren zum Mitsingen, Mittanzen. Einfach zum Mitmachen. Doch wer genau hinhört, entdeckt auch die tiefsinnige, die herzzerreissende Seite von Henry. Die Seite, die
in uns allen schlummert. In Songs wie „Dig Deep“ oder „Guetnachtlied“ ist viel Raum zwischen den einzelnen Melodien, dass man in einen Dämmerzustand fällt. Ein Zustand, in dem man reflektiert. Dinge verarbeitet, die da ganz tief sitzen. Und dann geht es in der Achterbahnfahrt weiter mit Henry, die dritte!

Peter Eigenmann Trio

Peter Eigenmann Trio
Peter Eigenmann - Gitarre
Patrick Sommer - Bass
Dominic Egli - Schlagzeug
"Peter Eigenmann meistert die Kunst des Trios mit einer seltenen Fähigkeit. Der strahlende Klang seines Spiels, Phrasing, Timefeel gepaart mit grosser Fingerfertigkeit und harmonischer Klarheit machen dieses Trio mit dem Bassisten Patrick Sommer und dem Drummer Dominic Egli zu etwas Aussergewöhnlichem"

Julie Campiche Quartet

Julie Campiche Quartet
Leo Fumagalli –Saxophone
Julie Campiche –Harfe
Manu Hagmann -Kontrabass
Clemens Kuratle –Schlagzeug
Die musikalische Sprache der experimentellen Jazz-Harfenistin, Sängerin, Komponistin, Produzentin und Bandleaderin Julie Campiche ist das Resultat von ständiger Neugier und Innovation in Sachen Musik. und ihrem großen Interesse an der Weltlage.
Jazz, Klassik, Elektronische Musik und nicht zuletzt avantgardistische Züge durchsetzen ihre Musik und legen eine unmittelbare Zerbrechlichkeit frei, die manchmal zart, manchmal kraftvoll am Limit kratzt, ohne es je zu überschreiten. Auf diese Weise hat Campiche, die man eine Pionierin des Harfenjazz nennen muss, ihre ganz eigene Musik geschaffen. Das Julie Campiche Quartett kombiniert elektronische Effekte der Instrumente seiner Protagonisten mit dem akustischen Raum, mit Feldaufnahmen und komplexen Formen und erschafft im Experimentieren mit progressivem Jazz seine eigene musikalische Handschrift. Im Herbst 2022 ist das Julie Campiche Quartet zurück mit seinem zweiten Album "You Matter". Emotionaler Avant-Garde-Jazz mit dem magischen, unerwarteten und bewegenden Sound der Harfe, die im Zentrum der Musik steht. In diesen dunklen und verstörenden Zeiten sendet das Album eine mitreißende und hoffnungsvolle Botschaft rund um Themen wie Klimawandel, Fluchtbewegung, Patriarchat und Menschliche Identität in die Welt aus.

Kira Linn Linnett

Kira Linn Linnett
Kira Linn - Baritonsaxofon, Bassklarinette und Gesang
Nino Wenger - Altsaxofon und Flöte
Christopher Kunz - Tenor- und Sopransaxofon
Lukas Großmann - Piano, Synth
Freek Mulder - Elektrobass
Johannes Koch - Schlagzeug
Die deutsche Baritonsaxofonistin Kira Linn begeht mit ihrem Linntett auf ihrer spannenden Platte «Illusion» (VÖ: 07.04.23 via Whirlwind Recordings) gleich mehrere neue Pfade: Erstmals benutzt sie ihre Stimme und hat eigene Lyrics für eine Auswahl Songs geschrieben. Wut und Ohnmacht, aber auch Kraft, Diversität und Freiheit sind Kernbegriffe und Emotionen, die während der Pandemie aufkamen und sich durch das neue Album ziehen. Inspirationen bilden Billie Eilish, Hiatus Kaiyote und Bon Iver, genremäßig bewegt sich «Illusion» in Gefilden von Jazz über Pop und Indie bis Electro, Neo-Soul, R&B. Oder: irgendwo zwischen authentischem Jazz-Gestus, Neo-Soul-Romantik und latent-irrem Nintendo-Pop, gespielt von drei Saxophonen sowie Rhodes, E-Bass und Drums.

Myslaure Augustin - Dejan Terzic Duo

Myslaure Augustin - Dejan Terzic Duo
Myslaure Augustin - Piano
Dejan Terzic - Drums
Myslaure begann im Alter von 6 Jahren mit dem Klavierspiel, wobei sie klassische Musik am Konservatorium von Reims studierte.
Verschiedene Ausbildungen wie Harmonielehre, Musikschrift, Analyse und freie Improvisation führten sie zu einer Neuorientierung in Richtung Jazz. In diesem anderen musikalischen Universum gefällt es ihr, die ursprünglichen Klänge des Klaviers zu verwandeln. Sie sucht auch nach perkussiven Atmosphären, die in Polyrhythmen münden. Ihr feiner und zugleich energischer Anschlag ist Ausdruck ihrer Persönlichkeit, wo Worte manchmal zu fehlen scheinen.
Dejan Terzic gilt dank der Arbeiten mit seinem Quartett, sowie als Begleiter von Antonio Farao, Nils Wogram und Jens Winther als eines der Aushängeschilder des neueren deutschen Jazzszene. Myslaure hat er im Rahmen seiner Lehrtätigkeit an der Hochschule der Künste in Bern kennengelernt.
Freuen wir uns auf eine Set voller Spielfreude, rhythmischer Raffinesse und klanglicher Vielfalt dieses Generationenübergreifenden Duos. Weltpremiere bei Jazz im Seefeld!

Pino Zortea Jazzkarussell

Pino Zortea Jazzkarussell
Niculin Janett - Saxophon
Joscha Schraff - Klavier
Pino Zortea - Bass
Marton Juhasz - Schlagzeug
"Da, da spielt das Karussell!" Lachend bleiben die Menschen stehen. "Schön das Karussell wiederzusehen. Wo mag es bloß gestanden haben diese ganze Zeit?" Verspielte Kinder besteigen die Pferde und beginnen zu drehen bis das Lied verstummt, dann dürfen die nächsten aufsitzen. Das Karussell tanzt zur Musik bis tief in die Nacht und irgendwo, ganz woanders stimmt Pino Zorteas “Jazzkarussell" einen Konzertabend im Jazz im Seefeld an.
https://www.youtube.com/watch?v=nhkCdArJ_vk&list=PLNurXV3eFkH1RkfoO4YBHQKC_BPbz6qXP